Sonntag, 2. Dezember 2018

Mündliche Überlieferung und religionsphilosophischer Diskurs

MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT (Teil 3) Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus. Einführung in die Reflexionen von Karl Jaspers über Die maßgebenden Menschen. Eine kommentierte Lesehilfe für den Unterricht


Vorwort
Karl Jaspers geht im ersten Teil seiner Abhandlung Die maßgeblichen Menschen der Frage nach, wie menschliche Größe definierbar sei. Anschließend nimmt er auf Kriterien Bezug, nach denen diese bestimmt wird. Im zweiten Teil beschreibt er das Wirken der historischen Persönlichkeiten Sokrates, Buddha, Konfuzius und Jesus. Bemerkenswert erscheint, dass alle vier Persönlichkeiten, obwohl von ihnen keine authentischen schriftlichen Aufzeichnungen erhalten sind, eine breitflächige und differenzierte Wirkungsgeschichte ausgelöst haben, die sich an den schriftlichen Quellen von Zeitgenossen orientiert. Welche Staubkörner der faszinierenden Botschaften dieser vier außergewöhnlichen Menschen erhalten geblieben sind und wie diese im Laufe der Zeit weiterwirken, erforscht Jaspers in Hinblick auf das Bild, das sich die Nachwelt von diesen maßgebenden Menschen gemacht hat. 
Der vorliegende Artikel stellt eine Rekonstruktion des Textes von Jaspers dar, wobei der ursprüngliche Text hier in gestraffter Form vorgelegt wird. Sie ist als Einführung in die Sichtweise der vorliegenden Thematik durch den bekannten Mitbegründer der Existenzphilosophie gedacht und kann auszugsweise als Diskussionsgrundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Weltreligionen“ im Unterricht verwendet werden.
Zweifellos enthält die Abhandlung von Jaspers eine Reihe von Aspekten, die in der neueren Philosophie, Religionswissenschaft und die Kulturwissenschaft vertieft behandelt worden sind. Auf diese Aspekte kann aus Zeit- und Platzgründen in der vorliegenden Arbeit nicht eingegangen werden.

Innsbruck, den 21. September 2014                                                        Martina Helberger




Inhalt



Vorwort


1.      
Was versteht Jaspers unter menschlicher Größe?
3



2.
Die maßgebenden Menschen
4
2.1.
Sokrates
4
2.2.
Buddha
5
2.3.
Konfuzius
9
2.4.
Jesus

15
3.
Erörterungen über die maßgebenden Menschen

19

Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Überlegungen aus der Perspektive der Ethik

21

Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
22

Hier werden Sie zum E-Book weitergeleitet: Martina Helberger: Mündliche Überlieferung und religionsphilosophischer Diskurs






Interessante Links: 

Wolfgang Müller-Funk zum fünfzigsten  Todestag von Carl Jaspers: 

https://oe1.orf.at/player/20190227/545487 ((Ö1: Gedanken für den Tag, 27.02.2019) 

 https://oe1.orf.at/player/20190228/545488 (Ö1: Gedanken für den Tag, 28.02.2019

)https://oe1.orf.at/player/20190301/545489  (Ö1: Gedanken für den Tag, 01. 03. 2019) 

https://oe1.orf.at/player/20190302/545490  (Ö1: Gedanken für den Tag, 02. 03. 2019)
























































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.