Die praktische Philosophie und die Tugendlehre des Aristoteles – Inputs und Textgrundlagen für den Ethik-Unterricht
Mittelalterliche Darstellung des Aristoteles
ISBN-13: 978-3-903029-00-2
Hier werden Sie zum Verzeichnis lieferbarer Bücher weitergeleitet.
Vorwort
Bis
heute beeinflusst die Nikomachische Ethik des Aristoteles[1] unser tägliches
Zusammenleben, unsere Ziele und unser Glücksstreben. In diesem Zusammenhang
stellt sich die Frage, worauf die nachhaltige Wirkung dieses über zweitausend
Jahre alten Textes beruht, der im gesellschaftlichen Umfeld einer griechischen Polis
entstanden ist.
Die
vorliegende Arbeit stellt eine kommentierte Kurzfassung der praktischen
Philosophie und der Tugendlehre des Aristoteles dar und basiert auf dem ersten
Teil (Kapitel I–VII) der von Wilhelm Nestle übersetzten Ausgabe der Nikomachischen
Ethik.
Dieses Werk nimmt
Bezug auf die Zusammenhänge, die zwischen den Auffassungen von
gesellschaftlicher Moral, den Tugenden, dem
Glücksstreben des Einzelnen im Kontext der Polis und den zur Lebenszeit des Philosophen (384–322 v. Chr.) gängigen
Rechtsvorstellungen bestehen.[2]
Die
in sprachlicher Hinsicht modernisierte Rekonstruktion der
Übersetzung von Wilhelm Nestle kann im Ethik-Unterricht als einführende Lektüre
und Input zum Thema ,,Aristoteles“ verwendet werden und Schülerinnen und
Schülern einen Text nahe bringen, der sich mit dem Ideal eines harmonischen und
sinnerfüllten Zusammenlebens in der Gesellschaft befasst. Die Zusammenfassungen
zu den einzelnen Kapiteln enthalten u. a. Schlussfolgerungen, die sich aus der
textimmanenten Betrachtung des Originaltextes ergeben. Dabei nehme ich Bezug
auf die Bedeutung, die einzelne Aspekte der aristotelischen Ethik für Rezipientinnen
und Rezipienten unserer Zeit aufweisen können.
Die
Gliederung und die Kapitelüberschriften habe ich von Aristoteles übernommen. Werktitel
und Ausdrücke, die der aristotelischen Terminologie entsprechen, werden in
Kursivschrift wiedergegeben.
Trotz
der aus heutiger Sicht antiquiert wirkenden Beispiele, die Aristoteles anführt,
wird die Aktualität des vorliegenden Textes gerade in unserem „modernen“ durch
außerordentliche Vielfalt gekennzeichneten Leben spürbar. Somit eignet sich die
vorliegende Lesehilfe zur Nikomachischen
Ethik als Einführung in das aristotelische Denken und dazu, die
Schülerinnen und Schüler behutsam an die Aristoteles-Lektüre heranzuführen.
Innsbruck, den 2. Jänner 2014 Martina Helberger
Teil 1
Vorwort
|
2
|
|
I.
|
Ethik und Politik
|
3
|
II.
|
Die Frage nach dem
höchsten Gut
|
5
|
III.
|
Das Wesen der
Glückseligkeit
|
7
|
IV.
|
Die
Rechtschaffenheit und die zwei Hauptarten der Tugenden
|
10
|
V.
|
Die sittliche
Tugend – ein Ergebnis der Gewöhnung
|
12
|
VI.
|
Tugend – die Mitte
zwischen den Extremen
|
14
|
VII.
|
Die Freiheit des
Handelns
|
15
|
Zusammenfassende Schlussfolgerungen
|
18
|
|
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
|
20
|
|
Anmerkungen
|
21
|
|
Materialien für den Ethikunterricht (Teil 1): Aristoteles
Materialien für den Ethikunterricht (Teil 2)
Ethik, Moral und Gerechtigkeit bei Aristoteles,Hannah Arendt und
Kant. Kommentierter Unterrichtsbehelf für den Ethikunterricht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.